- goed af zijn
- гл.
общ. быть в хорошем положении
Dutch-russian dictionary. 2013.
Dutch-russian dictionary. 2013.
Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Meister — 1. Alles hat seinen Meister. 2. An heren Mêster, an her Wetten. (Franz. Flandern.) – Firmenich, III, 697, 1. Andere Herren, andere Gesetze, Rechte. 3. Besser machen s die Meister als Gesellen. So sagte Kaiser Ferdinand I. auf dem Reichstage 1559 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gut (Adj.) — 1. Ai, wor gât äss de Rât. – Schuster, 596b. Ei, wie gut ist die Ruth . 2. All gôd mit, see de Maid, dô kreg se n Snîder. (Ostfries.) – Hoefer, 709; Havukalender, III; Eichwald, 1252; Bueren, 35. 3. Allamân gud, man ham sallaw dâch bâst. (Amrum.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mönch — 1. Alte Mönch und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, denn wenn man zween kalte Stein wider einander reibet, so geben sie auch Feuer. – Klosterspiegel, 3, 14. 2. Auf München, wenn sie wollen wandern, regnet es lieber als auf andern. Lat.:… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schorf — (s. ⇨ Grind, ⇨ Krätze und ⇨ Schäbe). 1. An Schorf soll man nicht tasten. Verharschte, wunde Stellen soll man nicht berühren. Holl.: Schurft is ligt geraakt. – Schurft wil niet geraakt zijn. (Harrebomée, II, 264a.) 2. Der Schorf ist eine alte… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leihen — 1. Beim Leihen Gott, beim Wiederfordern Henker. Frz.: Au prêter Dieu, au rendre diable. (Kritzinger, 562a.) 2. Es ist nicht gut leihen Leuten, die ins Gelobte Land ziehen. 3. Leihe deinem Freunde und mahne deinen Feind. – Henisch, 1235, 46; Petri … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Irren — (s. ⇨ Errare). 1. Der jrret nicht (viel), wer auff halbem Wege widerumb vmbkehret. – Eyering, I, 492; Lehmann, II, 64, 131; Körte, 3190 u. 3865. »Irren ist allen Menschen gemein, aber der Narr beharret darein.« (Franck, Zeytbuch, CXXVIIa.) Nur… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ja — 1. Da noch blos Ja, blos Nein im Brauche ging, stand s mit der Welt nicht so gering. – Körte, 3104 u. 3880. 2. Der eine sagt Ja, der andere Nein. Frz.: Hippocrate dit oui et Gallien dit non. (Leroux, II, 38.) 3. Ein hastig Ja macht gern ein… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfeffer — 1. Das ist eine andere Art von Pfeffer, sagte der Teufel, als er in Schafkötel biss. Frz.: C est une autre pair de manches. (Lendroy, 968.) 2. Der Pfeffer bringt den Mann aufs Pferd und die Frau unter die Erd . – Eiselein, 508; Simrock, 7795;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Thee — 1. Es heisst manch Kräutlein Thee, was nicht in China gewachsen ist. 2. Thee, Kaffee und Leckerli bringen den Bürger ums Aeckerli. – Körte, 5928; Lohrengel, I, 634. 3. Thee trinken, Geduld haben, die Hand rühren, auf Gott vertrauen und alles… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon